Die Amtszeit von Oberbürgermeister Christian Ude endete nach über 20 Jahren am 30. April 2014.
Es können keine neue Fragen mehr gestellt oder bewertet werden. Bisherige Anfragen und Antworten sind weiterhin sichtbar.
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Gesellschaft und Soziales
Wieso ist die Vergabe von städt. Kindergartenplätzen so benachteiligend?
Sehr geehrter Herr Ude,
kürzlich wurden die Plätze für die städtischen Kindergärten 2012/2013 in München vergeben.
Leider bekamen wir nur Absagen, was ins sehr wundert.
Bei der Anmeldung für den KiGa in der Tölzer Straße/Obersendling wurde uns gesagt, dass ca. 30 Plätze freiwerden und wir recht sicher mit einem Platz rechnen könnten. Das ist nun leider nicht so gekommen.
Bei Nachfragen wurde uns u. a. gesagt, dass sich dort 120 Kinder angemeldet hätten. Außerdem ist für ins das Vergabesystem der Plätze immer noch unklar.
Weshalb hat die Nähe der Wohnung zur Einrichtung keine Priorität?
Wieso kann man sein Kind an mehreren Einrichtung anmelden und dann bei mehreren Zusagen dann auswählen, welchen Platz man nun gern hätte?
Wieso stehen (immer noch) nicht genügend Plätze zur Verfügung?
Leider gewinnen wir immer mehr den Eindruck, dass man für Familien, die intakt sind und für sich selbst sorgen können, in München zu wenig tut. Wir haben keinen Migrationshintergrund und es sind beide Eltern berufstätig. Daher zählen wir nicht zur Gruppe mit höherer Priorität für einen KiGaplatz. Sollten wir aber keinen Platz bekommen in dem KiGa der am nächsten bei uns ist, besteht jedoch schon die Gefahr den unbefleckten Sozialstatus zu verlieren. Ein Elternteil muss dann die Kinderbetreuung übernehmen und kann dann nicht mehr zum Familieneinkommen beitragen. Die Abwärtsspirale beginnt. Muss das dann sein, damit man den KiGa-Platz bekommt? Zumindest würden sich dann unsere Chancen erhöhen.
Wir finden es schon schade, dass man und als Nicht-Bedürftige in München offensichtlich vernachlässigt. Man gewinnt fast den Eindruck, dass man sich ein "soziales Manko" zulegen muss um an das zu kommen, was einem per Gesetz eigentlich zusteht.
Es wäre schön, eine Stellungnahme auf unsere Fragen und Eindrücke zu bekommen.
Herzlichen Dank dafür schon vorab.
Mit freundlichen Grüßen
Fam. John.
Die Abstimmung ist geschlossen, da der Beitrag bereits archiviert wurde.
Kommentare (3)Schließen
am 12. März 2012
1.
am 20. März 2012
2.
am 27. April 2012
3.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.