Sehr geehrte Frau Rahim,
ich danke Ihnen für Ihre Anregung und kann Ihnen dazu Erfreuliches mitteilen. Die Schaffung von Seniorenspielplätzen, die in der Fachwelt als Mehrgenerationenplätze bezeichnet werden, steht auch in München auf der Tagesordnung und ist bereits an drei Orten in München geplant.
Im Oktober dieses Jahres soll in Fürstenried, Ecke Züricher Straße/Drygalski-Allee, ein Mehrgenerationenplatz eröffnet werden und im Stadtteil Ramersdorf-Perlach wurde ein entsprechender Antrag für die Grünanlage an der Rogatekirche bereits im Bezirksausschuss thematisiert. Auch in Schwabing soll direkt hinter dem Alten- und Servicezentrum ein solcher Platz entstehen. Das Sozialreferat wird Ihre Anfrage zum Anlass nehmen, die Möglichkeit für die Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes im Westpark zu prüfen.
Dem von Ihnen angesprochenen Seniorenspielplatz in Berlin sehr nahe kommen auch unsere 4F Circle-Anlagen (auch Bewegungsinsel genannt). Das sind Fitnessangebote, die vom Sportamt der Stadt zusammen mit der Uni München entwickelt und vom Baureferat Gartenbau mittlerweile in 8 verschiedenen Grünanlagen aufgestellt wurden. Diese Fitnessinseln bieten gerade älteren Menschen Übungen nach ihrem persönlichen Können ohne Leistungsdruck und mit der Möglichkeit, sich in Gesellschaft mit anderen zu betätigen. Leider befindet sich im Westpark keine Bewegungsinsel, die nächstgelegene hier ist in Laim am Hogenbergplatz.
Besonders in den letzten Jahren wurde eine Vielzahl an öffentlichen Freiräumen mit Angeboten für ältere Mitbürger geplant und gebaut. Bei Neuplanungen und Sanierungen sorgt das Baureferat dafür, dass speziell für Seniorinnen und Senioren geeignete Einrichtungen vorgesehen werden.
So bietet der Georg Freundorfer Platz, der 2006 mit dem Stiftungspreis Lebendige Stadt als bester Spiel- und Freizeitplatz Deutschlands ausgezeichnet wurde, neben den Spieleinrichtungen für Kinder auch ein vielfältiges Aufenthaltsangebot für ältere Menschen.
Die öffentlichen Grünflächen des neuen Wohngebietes am Ackermannbogen wurden beim „Spielraumpreis 2009“ mit dem zweiten Platz bedacht. Dabei hob die Jury besonders hervor, dass die Bedürfnisse unterschiedlicher Benutzergruppen auch der älterer Mitbewohner in idealer Weise berücksichtigt wurden. Auch der Petuelpark und der Riemer Park wurden, unter anderem für die vielfältigen Angebote für alle Gruppierungen der Stadtgesellschaft ausgezeichnet.
Außerdem gibt es in über 50 Grünanlagen, verteilt über das ganze Stadtgebiet, Angebote, die sich explizit an Seniorinnen und Senioren richten, wie Sommerstockbahnen, Bodenschachfelder oder Bocciabahnen. Im Winter sind zahlreiche Eisstockbahnen auf den zugefrorenen Wasserflächen beliebte Treffpunkte.
Und schließlich verfügt inzwischen jeder Stadtteil über ein Alten- und Servicezentrum, in dem für Seniorinnen und Senioren vielfältige Beschäftigungsangebote bis hin zu Beratungsmöglichkeiten angeboten werden, die, wenn nicht kostenfrei, jedoch zumindest kostengünstig sind. Das für Sie nächstgelegene Alten- und Servicezentrum finden Sie unter
www.muenchen.de/asz.
Die Kosten für den Volksentscheid Nichtraucherschutz wurden übrigens von der Bürgerschaft selbst durch ein erfolgreiches Volksbegehren ausgelöst und fallen auf Landesebene an.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.