Sehr geehrter Herr Klug,
das abgebaute Schaukelgerüst war nicht mehr tragfähig, das ergab eine turnusmäßige Kontrolle. Das Holzgerüst wurde inzwischen durch ein Edelstahlgerüst ersetzt. Die Schaukeln werden demnächst aufgehängt, wenn das Fundament für das Gerüst belastbar ausgehärtet ist.
Da solche Maßnahmen prinzipiell ausgeschrieben und an externe Unternehmen vergeben werden müssen, ist die Wartezeit üblich; aber es besteht kein Anlass zur Sorge, die Schaukel würde dauerhaft außer Betrieb genommen werden. Die Stadt leistet sich für ihre Kinder ja weitaus mehr. Das Baureferat plant und baut nicht nur alle Jahre neue Spielplätze, sondern sorgt natürlich auch laufend für deren Sicherheit und Sauberkeit. Dieser Unterhalt kostet jährlich nahezu sechs Mio. Euro.
Hierzu noch ein Tipp: Sollten Sie wieder einmal einen Mangel auf einem der über 720 städtischen Spielplätze feststellen, können Sie dies über die Internetseite des Baureferates direkt an die richtige Stelle melden. In der Rubrik „Spielen in der Stadt“ ist dafür ein vorbereitetes Onlineformular hinterlegt unter: http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat....
Außerdem sind unsere Spielgeräte mit gelben Aufklebern markiert, die über die regelmäßigen Sicherheitskontrollen Auskunft geben und eine Telefonnummer nennen, an die man sich im Schadensfall ebenfalls wenden kann.
Im Internet findet man übrigens auch eine Datenbank mit allen unseren Spielplätzen. Es lassen sich mit wenigen Klicks im Umfeld des Grünwaldparks mindestens zehn weitere städtische Spielplätze als Alternative finden. Nicht mitgezählt die Spielmöglichkeiten, die auf den privaten Flächen der Wohnquartiere ringsherum geboten werden, und die in der Regel für alle Kinder öffentlich zugänglich und nutzbar sind.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (2)Schließen
am 15. März 2014
1.
am 16. März 2014
2.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.