Die Amtszeit von Oberbürgermeister Christian Ude endete nach über 20 Jahren am 30. April 2014.
Es können keine neue Fragen mehr gestellt oder bewertet werden. Bisherige Anfragen und Antworten sind weiterhin sichtbar.
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Mobilität und Verkehr
Radwege reparieren
Sehr geehrter Herr Ude,
wenn ich als Autofahrer unterwegs bin, zum Beispiel in der Harlachinger Säbener Straße, dann ärgere ich mich natürlich, wenn mir Radfahrer auf der eh schon recht engen Fahrbahn entgegen kommen.
Wenn ich allerdings als Radfahrer nach einem Ausflug in den Perlacher Forst von der Oberbiberger Straße über die Säbener Straße Richtung Naupliastraße nach Hause fahre und vorschriftsmäßig den Radweg benutze, dann muss ich erstens Angst um mein Fahrrad haben und zweitens Angst um mich selbst.
In der Säbener Straße stehen schöne Lärchen links und rechts der Straße. Deren Wurzeln verlaufen - wohl ähnlich wie bei Pappeln - so flach, dass sich der Asphalt des Radweges immer da wirft, wo eine Lärche steht.
Ich möchte deshalb anregen, den Radweg unter völliger Schonung des Baumbestandes zu sanieren (alten Asphalt entfernen, neuen Kies aufschütten, neuen Asphaltbelag aufbringen. Dann könnte man sicher auf dem Radweg fahren ohne sich oder andere durchs Ausweichen auf die Straße zu gefährden.
Auch die Übergänge vom Radweg auf die Straße und wieder zurück sind sehr unfreundlich gebaut. Bis zu mehrere Zentimeter beträgt der Höhenunterschied zwischen Straße und kreuzendem Radweg; da hilft auch ein stoßgedämpfter Lenker oder Sitz nichts mehr; man wird total durchgeschüttelt.
Ich kann daher die Mit-Radfahrer schon verstehen, wenn sie - zwar verbotswidrig, aber der Not gehorchend - nur auf der Straße fahren.
Ist im Radwege-Ausbauplan auch der Umbau zu höhengleichen Übergängen Radweg-Straße-Radweg im 18. Stadtbezirk vorgesehen? Wenn ja, wann wird dies umgesetzt? Wenn nein, wann wird ein solches Programm aufgelegt und umgesetzt?
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Hügenell
Die Abstimmung ist geschlossen, da der Beitrag bereits archiviert wurde.
Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.