Sehr geehrter Herr Wiesmeth,
herzlichen Dank für Ihre Zuschrift vom 08. April und Ihre darin geäußerte Sorge um mögliche Gentrifizierung im Gärtnerplatzviertel am Beispiel des Partymetzgers Schäfert in der Klenzestraße.
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat sich in seiner Sitzung vom 13.04.2011 in einer umfangreichen Vorlage unter dem Titel "Quo vadis Glockenbachviertel" (gemeint waren Glockenbach- und Gärtnerplatzviertel) mit den verschiedenen Facetten von Gentrifizierungs-tendenzen dort beschäftigt und diese intensiv diskutiert. In der Beschlussvorlage wurden u. a. auch die Entwicklungstendenzen der Gastronomie im Viertel thematisiert, allerdings ohne den von Ihnen angesprochenen speziellen Aspekt der "Metzgerverdrängung" vertieft zu behandeln.
Gentrifizierung im gewerblichen Bereich würde bedeuten, dass Vermieter gewisse Gewerbebetriebe oder -zweige durch eine Erhöhung der Mieten oder Kündigung „vertreiben“, um dann an höher rentierliche Nutzungen zu vermieten oder zu verkaufen.
Im Fall des Partymetzgers Schäfert soll aber laut Presseberichten vom 05.04.2013 (AZ, tz) der Vermieter, die Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA, sich für die Zukunft „einen ganz gewöhnlichen Laden" als Mieter wünschen. Außerdem berichtet die Presse von einen Konflikt zwischen Vermieter und Mieter bei diesem gewerblichen Mietverhältnis. Die genaueren Umstände sind der Stadt nicht bekannt. Auch wenn es aus Traditionsgründen wünschenswert wäre, wenn der Partymetzger Schäfert als im Viertel bekannte Person bzw. beinahe schon "Institution", seinen Mietvertrag verlängert bekommen würde, hat die Landeshauptstadt München letztendlich keine rechtliche Handhabe, um hierauf Einfluss zu nehmen.
Schon vor dem Metzger Schäfert haben einige andere kleinere Metzgereien, wie z. B. die Metzgerei an der Ecke Fraunhofer-/Baaderstraße, ihre Läden aus unterschiedlichsten Gründen schließen müssen. Es gibt aber immer noch einige Traditions-Metzger im Gärtnerplatzviertel - wie z. B. an der Müller- strasse oder am Reichenbachplatz.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.