Sehr geehrter Herr Hogl
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich muss Ihnen zustimmen: In den 3 bis 4 heißen Wochen dieses Jahres haben die Badegäste leider sehr viel Müll - darunter auch Zigarettenstummel - in den SWM Freibädern zurückgelassen. Die Mitarbeiter der Bäder konnten es leider an den stark frequentierten Sommertagen nicht leisten, jeden Abend die zum Teil sehr ausgedehnten Liegewiesen komplett von Müll und Zigarettenstummeln zu befreien. Daher wurden als erste Maßnahme Plakate aufgestellt, auf denen die Badegäste gebeten wurden, ihren Müll in den dafür vorgesehenen Abfalleimern zu entsorgen. Dies hat zu einer leichten Verbesserung der Situation geführt. Dennoch werden die Bäder das Thema im nächsten Jahr auf jeden Fall im Auge behalten.
Das von Ihnen vorgeschlagene Schweizer Modell, "mobile" Aschenbecher auszugeben, klingt sehr interessant. Die SWM Bäder werden überprüfen, ob sich diese Möglichkeit der Müllentsorgung in den Münchner Freibädern realisieren lässt.
Für den Unterhalt und die Reinigung des gesamten Erholungsgebietes Langwieder Seen, zu dem auch der Lußsee gehört, ist das städtische Baureferat zuständig. Bei dem Erholungsgebiet mit seinen rund 220.000 m² Liegewiesen handelt es sich um frei zugängliche, öffentliche Grünflächen. Die Liegewiesen werden genauso wie die Flächen anderer Grünanlagen und Parks mindestens zwei bis dreimal pro Woche gereinigt. In den 90 am stärksten besuchten Parks und Anlagen, darunter auch am Lußsee, finden im Sommer auch am Wochenende Reinigungen statt. Dabei werden, so gut es geht, auch Zigarettenkippen entfernt.
Anders als in Freibädern gibt es am Lußsee keine kontrollierten Ein- und Ausgänge. Die vorgeschlagenen mobilen Aschenbecher sind für dieses sehr große und offene Areal deshalb nicht geeignet. Allerdings stehen im Erholungsgebiet Langwieder Seen zirka 100 Abfallbehälter bereit, in denen auch (gelöschte) Zigarettenkippen entsorgt werden können.
In den letzten Jahren hat das Baureferat eine Öffentlichkeitskampagne mit dem Namen "Rein. Und Sauber" durchgeführt, bei der auf Plakaten, in der Presse und mit Infomaterial verdeutlicht wurde, dass die Bürgerinnen und Bürger selbst mit verantwortlich dafür sind, dass unsere Stadt sauber bleibt. Leider gibt es immer noch Menschen, die nicht so rücksichtsvoll sind und trotzdem ihre Kippen und andere Abfälle einfach liegen lassen, obwohl es viele Möglichkeiten zur Entsorgung gibt.
Damit das Baureferat bei Bedarf verschmutzte Bereiche schnell reinigen kann, gibt es das Servicetelefon "Rein. Und Sauber", bei dem man Verschmutzungen melden kann. Das Servicetelefon ist tagsüber unter der Nummer 233 - 96296 erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.