Die Amtszeit von Oberbürgermeister Christian Ude endete nach über 20 Jahren am 30. April 2014.
Es können keine neue Fragen mehr gestellt oder bewertet werden. Bisherige Anfragen und Antworten sind weiterhin sichtbar.
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Umwelt und Gesundheit
Münchener Stadthonig statt Bienensterben und Imkerschwund
Sehr geehrter Herr Ude,
als Konsequenz der zunehmenden Industialisierung unserer Landwirtschaft mit immer stärker zunehmenden Einsatz von Pestiziden und Beizmitteln zur Ertragssteigerung, sowie einer fortschreitenden Verarmung der Vielfalt unserer Fauna im Münchener Umland, ist ein immer größer werdender Rückgang von Bienenvölkern in Bayern zu verzeichnen.
Mittlerweile gilt ein in der Stadt gewonnener Bienenhonig als unbelasteter und gesünder als "Landhonig".
Doch die Flächen zur Aufstellung von Bienenvölkern in München sind knapp bemessen. Nicht jeder Imker hat einen Garten oder bienentolerante Nachbarn.
Städte wie New York, Wien oder Berlin machen es vor:
Bienenstöcke auf Opernhäuser und Museen, in öffentlichen Gärten oder auf städtischen Gebäuden werden immer häufiger.
Auch würden, glaube und hoffe ich, viele Bürger und Münchenbesucher lieber einen oder zwei Euro mehr für einen echten "Honig vom Marienplatz" oder "Honig aus dem Olympiapark" ausgeben als für importieren Honig aus z.B. Südamerika (welcher 80 % der Gesamtmenge des in Deutschland verkauften Honigs ausmacht!!!).
Daher meine Bitte: Stellen Sie Dächer von öffentlichen Gebäuden oder Grünflächen der Münchener Imkerschaft zur Verfügung. Ich weiß neben mir einige Kollegen, welche händeringend in der Stadt nach geeigneten Flächen zur Aufstellung ihrer Beuten (so nennen wir die Bienenwohnungen) suchen.
Ein lebendigeres und grüneres München wäre die Folge
(und das Rathaus hätte einen eigenen "Münchener Stadthonig", vielleicht sogar vom Rathaus oder der Oper, für Gäste der Stadt oder die Kantine).
Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme.
Beste Grüße
Andreas Röhrich
Die Abstimmung ist geschlossen, da der Beitrag bereits archiviert wurde.
Kommentare (2)Schließen
am 07. Mai 2012
1.
am 01. Februar 2013
2.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.