Sehr geehrte Frau Krüger,
die Stadt München hat ihr Ausbauprogramm für Kindertageseinrichtungen in den letzten Jahren mit hoher Priorität vorangetrieben. So sind seit 1990 rund 14.000 Kindergartenplätze geschaffen worden – nicht durch Reden, sondern durch Taten! Jeder Kindergarten erfordert ein Grundstück, eine Bauplanung, eine millionenschwere Investition und die Anstellung von Fachpersonal. Gleichzeitig müssen wir das Krippenangebot ausbauen, obwohl es in München bereits doppelt so groß ist wie im Durchschnitt der alten Bundesländer.
Aktuell stehen in München 34.412 Kindergartenplätze zur Verfügung – das entspricht einem gesamtstädtischen Versorgungsgrad von 83%. Bis zum Jahr 2013 werden rund 4.300 weitere Kindergartenplätze entstehen. Die Stadt stellt hierfür trotz der angespannten Haushaltslage rund 86,5 Millionen Euro bereit.
Wenn neue Wohngebiete entstehen, ist es selbstverständlicher Bestandteil der Stadtplanung, dass auch Einrichtungen zur Kinderbetreuung gebaut werden. Die Vorschriften unserer Sozialgerechten Bodennutzung sehen dazu genaue Regelungen vor. Speziell in den Stadtbezirken des Münchner Ostens (Stadtbezirke 14, 15, 16), wo - wie z.B. in der Messestadt Riem - viele Wohnungen für Familien entstanden sind, wurden in den letzten Jahren rund 1.000 neue Kindergartenplätze geschaffen. Der Versorgungsgrad mit Kindergartenplätzen liegt in den Stadtbezirken 14, 15 und 16 zwischen 80 und 86%. Wenn die Nachfrage trotz aller Ausbauanstrengungen das Angebot übersteigt, muss eine Reihung nach Dringlichkeitsstufen vorgenommen werden.
Auch wenn Sie an Ihrem Wunschkindergarten zunächst eine Absage erhalten haben, sollten Sie dennoch in Kontakt mit der Kindertageseinrichtung bleiben. Erfahrungsgemäß ändert sich bis zum Beginn des Kindergartenjahrs im September in den Vormerklisten noch einiges, so dass die erste Absage nicht endgültig sein muss.
Ob in der Nähe Ihres Wohnorts in weiteren Einrichtungen noch Kindergartenplätze unbelegt sind, kann Ihnen die hierfür zuständige Bezirksleitung mitteilen. Bezirksleitungen haben als direkte Vorgesetzte mehrerer benachbarter Kindertagesstätten in der Regel einen guten Überblick über die Vormerksituation „ihrer“ Einrichtungen. Die Kontaktdaten der Bezirksleitungen finden Sie in der Broschüre „Übersicht über die städtischen und nichtstädtischen Kindergärten, Horte, Tagesheime und Kooperationseinrichtungen“, die in der Rathaus-Information und im Internet unter www.muenchen.de/kindertageseinrichtungen erhältlich ist.. Eine Übersicht über alle städtischen und nichtstädtischen Kindertageseinrichtungen in München erhalten Sie auch über die städtische Datenbank unter www.muenchen.de/kinderbetreuung.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.