Sehr geehrte Frau Betzler,
die Versorgungsquote der 6- bis 10-Jährigen in Ganztagsschulen, Horten, Tagesheimen, Mittagsbetreuung und Eltern-Kind-Initiativen liegt im Stadtbezirk Au – Haidhausen mit 71 Prozent sogar etwas über dem stadtweiten Durch- schnitt von 69 Prozent aller Münchner Grundschulkinder. Im Sprengel der Grundschule Agilolfinger Platz sind im Schuljahr 2012/13 zusätzliche Plätze durch das neue Hortangebot der Naturindianer hinzugekommen.
Von den Erweiterungsplänen Ihrer Eltern-Kind-Initiative Krümelclub e.V. um einen Hort war der zuständigen Fachabteilung Koordination und Steuerung Freie Träger im Referat für Bildung und Sport bis Schuljahresbeginn leider nichts bekannt.
Grundsätzlich können sich Eltern-Kind-Initiativen von der Fachabteilung beraten lassen und Maßnahmen zur Schaffung neuer Plätze werden finanziell unterstützt. Sofern gewünscht, kann die Fachabteilung auch bei der Sozial- planung der Landeshauptstadt München eine Anfrage hinsichtlich geeigneter Räumlichkeiten stellen. Hierfür benötigt sie genaue Informationen über das geplante Vorhaben (z.B. Kinderzahl, gewünschte Größe der Immobilie etc.). Ich bitte Sie, mit der Fachabteilung direkt Kontakt aufzunehmen. Sie erreichen sie unter der E-Mail-Adresse eki.kita.rbs@muenchen.de.
Darüber hinaus können sich Eltern-Kind-Initiativen auch selbst an das Kom- munalreferat, Liegenschaftsverwaltung wenden. Dort gibt es ein Büro für sogenannte Zwischennutzungen, wo evtl. ein geeignetes Objekt vorhanden ist oder gesucht werden könnte. Das Büro ist unter der Telefonnummer 0 89/2 33-2 22 07 bzw. der E-Mail-Adresse im-l.kom@muenchen.de zu erreichen.
Die Stadt ist bestrebt, allen Kindern, die einen Betreuungsplatz benötigen, einen solchen auch zur Verfügung zu stellen. Allerdings ist die Nachfrage nach Ganztagsplätzen für Grundschulkinder in den letzten Jahren überproportional angestiegen. Die Stadt hat darauf reagiert und im städtischen Mehrjahres- investitionsprogramm 2011-2015 rund 304 Millionen Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung vorgesehen. Dadurch entstehen in den nächsten drei Jahren im Bereich Hort und Tagesheime rund neue 3.250 Plätze.
Die Landeshauptstadt München baut aber nicht nur ihre eigenen Angebote weiter aus, sondern fördert auch die Angebote anderer Träger und privater Eltern-Kind-Initiativen. Aber natürlich ist auch der für die Schulen zuständige Freistaat – wie Sie ja bereits vermutet haben – gefordert, sich der Nachfrage zu stellen und mehr Ganztagsklassen einzurichten – zumal die Stadt auch den Ausbau von gebundenen Ganztagsangeboten an den staatlichen Grundschulen unterstützt.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (2)Schließen
am 17. Mai 2012
1.
am 29. Mai 2012
2.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.