Sehr geehrter Herr Ude,
als Norddeutscher dachte ich, dass in Bayern die Uhren noch etwas anders ticken. Ich bin als entschiedener antitotalitärer Demokrat höchst erstaunt darüber, dass heute abend in Ihrem Rathaus eine Veranstaltung stattfindet, die ein Besucherverbot der folgenden Form enthält:
"Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen."
Sie wissen genau, dass diese Formulierung bisher AUSSCHLIESSLICH bei Veranstaltungen der linksextremistischen Antifa-Szene verwendet wird, ja geradezu ein Kennzeichen dieser Szene ist. Die in dieser Formulierung verwendeten Kriterien halten keiner juristischen Bewertung stand, sondern ermöglichen der Antifa, nach ihrer Opportunität festzulegen, wen sie als "rassistisch" ansieht, z.B. den bibeltreuen Christen, der Homosexualität als "Sünde" bezeichnet.
Mit der Verwendung der oben zitierten Antifa-Formulierung machen Sie sich eins im Geiste mit der Antifa und ihrer faschistoiden totalitaristischen Weltanschauung. Das ist eines Demokraten unwürdig.
Außerdem befremdet mich die Zusammenarbeit Ihrer Behörden mit der unverändert klar linksextremistischen Gruppe a.i.d.a., die nur dank eines seltsamen Vergleichs aus dem Verfassungsschutzbericht getilgt wurde, an deren antidemokratischen anarchosyndikalistischen Überzeugungen sich jedoch nichts geändert hat.
Dass Sie sich nicht von diesen rechtsstaatswidrigen Kräften energisch distanzieren, zeigt, wie gefährdet unsere mühsam auf dem blutgetränkten Boden zweier Totalitarismen errungene Demokratie ist. Kehren Sie bitte von Ihrem Weg um, Sie sind es Ihren Bürgern schuldig - und auch den Menschen in Norddeutschland, die fürchten, dass das schlechte Münchner Beispiel auch in Kiel, Hamburg, Bremen, Hannover und der Lüneburger Heide Schule machen könnte.
Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.
Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.