Sehr geehrte Frau Voß,
wie mir das zuständige Referat für Bildung und Sport mitgeteilt hat, hatten Sie sich nach der fristgerechten Anmeldung für einen Hortplatz in der städtischen Kindertagesstätte Lerchenauer Straße 322 zusätzlich im März 2012 um einen Hortplatz im Haus für Kinder in der Josef-Frankl-Straße 17b bemüht. Seitens dieser Einrichtung konnte Ihrer 5-jährigen Tochter zum 1. April 2012 ein Kindergartenplatz angeboten werden, da glücklicherweise ein Platz frei wurde. Da Ihre Tochter altersbedingt ein sogenanntes „Kann-Kind“ ist, also auch erst 2013 eingeschult werden kann, hat sie die Möglichkeit, dort bis zum Schul- beginn 2013 zu bleiben.
Die Anmeldung für Hortplätze im Schuljahr 2013/2014, wenn ihre Tochter Erstklässlerin sein wird, läuft bereits. Nähere Informationen hierzu können Sie dem Internetauftritt der Landeshauptstadt München unter www.muenchen.de/kita entnehmen.
Unter folgenden Telefonnummern erhalten Sie auf Wunsch gerne Auskunft über alternative Angebote wie Ganztag oder Mittagsbetreuung: 233 - 8 39 54 (Thema Ganztag, Herr Bauer) und 233 - 8 39 66 oder - 8 39 67 (Thema Mittagsbetreuung, Frau Plessow, Herr Sonner).
Obwohl die Stadt sehr viel Geld in den Ausbau der Kinderbetreuung investiert, finden nicht alle Münchner Grundschulkinder einen Platz im gewünschten Betreuungsangebot. Die Nachfrage nach Ganztagsplätzen für Grundschul- kinder ist in den letzten Jahren überproportional angestiegen. Die Stadt hat darauf reagiert und das Platzangebot in Horten und Tagesheimen konti- nuierlich ausgebaut. Auch die Zahl der Staatlichen Grundschulen mit Ganz- tagsklassen hat sich erhöht und liegt aktuell bei 39 Schulen in München.
Insgesamt sind im städtischen Mehrjahresinvestitionsprogramm 2011-2015 in der Investitionsliste 1 der gesicherten Bauvorhaben rund 304 Millionen Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung vorgesehen. Dadurch entstehen in den nächsten drei Jahren weitere Kinderkrippenplätze, Kindergartenplätze und 3.250 Plätze in Horten und Tagesheimen.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (1)Schließen
am 12. Juni 2012
1.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.