Sehr geehrter Herr Becker,
vielen Dank für den Hinweis auf Ihre “Aktion gute Schule”. Selbstverständlich begrüße ich es immer, wenn Eltern sich für eine möglichst gute Ausbildung ihrer Kinder engagieren. Gerade die Stadt München weiß, dass das bayerische Schulwesen durchaus verbesserungsbedürftig ist und gibt deshalb sehr viel Geld für eigene städtische Schulen aus, um Reformansätze und familiengerechte Angebote umsetzen zu können.
So befinden sich von den 23 öffentliche Realschulen in München 20 in städtischer Trägerschaft und von den 37 öffentlichen Gymnasien sind 14 städtisch. Ferner unterhält die Landeshauptstadt München die Willy-Brandt-Gesamtschule und die Schulartunabhängige Orientierungsstufe. Die pädagogische Ausrichtung an den städtischen Schulen ist durch den "Münchner Weg" gekennzeichnet, der gemeinsame pädagogische Standards umfasst, die in besonderem Maße der Förderung der Schülerinnen und Schüler dienen. Dazu gehört auch, dass an jeder städtischen Schule Ganztagesangebote vorhanden sind.
Um den Ausbau von Nachmittags- und Ganztagsangeboten zu fördern, hat das Referat für Bildung und Sport die Münchner Serviceagentur für Ganztagsbildung (MSAG) gegründet, die als Dienstleister Münchner Bildungseinrichtungen, Schulen aller Schularten und deren Kooperationspartner bei ihren pädagogischen und organisatorischen Aufgaben auf dem Weg zum Ganztag unterstützt.
Die Information über Ihr “Stimmungsbarometer” habe ich gerne an unser Referat für Bildung und Sport weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (2)Schließen
am 22. März 2012
1.
am 17. April 2012
2.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.