Sehr geehrter Herr Schwemmhuber,
ich kann Ihnen versichern, dass es ein vordringlicher Schwerpunkt der Stadtpolitik ist, Wohnraum zu erhalten und zu schaffen, der für möglichst viele Menschen erschwinglich ist. In meiner Amtszeit wurden 125.000 neue Wohnungen gebaut – das ist ein einsamer Spitzenwert in Deutschland.
Nachdem zum Beispiel die innerstädtischen ehemaligen Kasernenflächen und viele ehemalige Bahnflächen zu innerstädtischen Bauflächen umgewandelt wurden bzw. diese Entwicklungen in die Wege geleitet wurden, gilt unsere Aufmerksamkeit in den letzten Jahren verstärkt der Baulandausweisung auf den letzten großen Freiflächen am Rande des Münchner Stadtgebiets.
Zusätzlich zu Freiham im Westen, wo im kommenden Jahrzehnt Baurecht für unterschiedlichste Wohnformen für 20.000 Einwohner entstehen soll, werden auch schon Baulandausweisungen insbesondere im Münchner Osten nördlich von Riem und östlich der S 8 vorbereitet. Laut Flächennutzungsplan wären dort Wohnungen für etwa 10.000 Menschen möglich.
Ich möchte Sie um Verständnis bitten, dass solche Prozesse einen langen Atem benötigen. Die Herausforderungen liegen darin, für neue Wohngebiete neue Straßen zu planen, die die vielen schon bestehenden Verkehrsprobleme nicht unzumutbar verschärfen. Dafür muss auch das öffentliche Personen- nahverkehrssystem (Bahnen und Busse) aufwändig mitentwickelt werden. Ebenso ist soziale Infrastruktur (zum Beispiel Kindertagesstätten und Schulen) mitzuplanen und zu finanzieren. Es ist also Planung „aus einem Guss" gefragt.
Darüber hinaus stellen diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die bereits in der Nähe neuer Siedlungsflächen wohnen, berechtigterweise hohe Ansprüche an neue Wohngebiete in ihrer Nachbarschaft: sie wollen verkehrlich und lärmtechnisch möglichst wenig belastet oder möglichst entlastet werden, Naherholungsräume behalten oder zusätzlich erhalten und hohe architektonische und gestalterische Qualität in ihren (Nachbar-)Quartieren gewahrt wissen. Auch diese Wünsche müssen wir bei unseren Planungen berücksichtigen.
Bitte halten Sie sich über die städtischen Internetseiten auf dem Laufenden - und zwar zu Freiham über muenchen.de/freiham und zum Münchner Nordosten über muenchen.de/nordosten.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.