Die Amtszeit von Oberbürgermeister Christian Ude endete nach über 20 Jahren am 30. April 2014.
Es können keine neue Fragen mehr gestellt oder bewertet werden. Bisherige Anfragen und Antworten sind weiterhin sichtbar.
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Wirtschaft und Finanzen
Aufbau von Fertigungsindustrie erneut in München/Bayern - D.Ricardo - Wir haben Wissensvorssprünge
Sehr geehrter Dr. Ude,
wir benötigen einen Wiederaufbau der Fertigung in München/Bayern und Deutschland -sofort.
Ohne Jobs, können wir uns nichts leisten und Werbung ist
und bleibt eine "schöne Welt" mit Produkten, die wir nicht kaufen können. Nur wenige können es noch.
Den komparativen Vorteil, den wir haben, sind tatsächlich die erfahrenen Jobsucher und viele pensionierte Fachkräfte, deren solide handwerkliche Ausbildung und Gespür für Stil. Sie fehlen in den derzeitigen Produktsstandorten in Asien.
Plus junge Jobsucher und alle Pesonen hier, die Produktideen und Innovationen besitzen.
Fertigung mit diesem Mitarbeiterpotential dann, kann alle Produktwünsche und Innovationen hier direkt verwirklichen
Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe.
Und nehmen Sie dazu noch das TechShop Konzept aus den USA, dann können wir auch viele Jobsucher nachschulen.
Es gibt auch ein Konzept aus den USA, unter BloombergTV The Makers in einem Video gezeigt über "Local Motors", Arizona, Microfertigung von Crowed Scourced Autos, deren Designs sind öffentlich und die Autos werden nur produziert, wenn sie vorher verkauft und bezahlt sind. Hier erneut der Link: http://www.bloomberg.com/video/-the-brink-episode-1-the-m...
Ich kenne noch einen Ansatz, wie wir es schaffen hier zu produzieren, was ich hier aber nicht veröffentlichen will.
Und eine Produktstrategie, die ich noch nicht in der USA sah.
Diese zwei BloombergTV Videos, "The Naked Brand" und "Singularity University", zeigen weitere neue Produkt&Marketing Lösungsansätze, ebenso Ansätze für die Zusammenarbeit, und was Verbraucher wollen.
Über Firefox kann ich sie nachwievor aufrufen.
1.
http://www.bloomberg.com/video/the-naked-brand-the-future...
Es ist auch "the future of business & management".
2.
http://singularityhub.com/2013/06/20/inside-singularity-u...
Ich hatte für einen 1/2 Tag vor einiger Zeit, Gelegenheit bei der Jobvermittlung für die "Schnellvermittlung von Arbeitskräften" reinzuschauen. Es werden händeringend Kandidaten gesucht, die fachlich wirklich gut ausgebildet sind. Und die Nettolöhne würden gerne gezahlt werden, wenn nicht die hohen mit Bürokratiekosten aufgeblähten Krankenversicherungsbeiträge wären.
Wenn man Verträge mit den besten Ärzten aushandelt und die beste persönlich richtige Medizin benützt, was man kann, wenn man will; ich kenne ein medizinisches Gerät, dass die persönlich richtige Medizin feststellen kann, können die Beiträge enorm reduziert werden.
Generell brauchen wir einen oder mehrere Supercomputer, der es ermöglichen, die gesamten Lohn-und Gehaltsabgaben, so zu kalkulieren, daß auch ein Maximum an Nettoeinkommen für die Arbeitnehmer entsteht.
Das gilt auch für die Steuern und Stromkosten, alle Abgaben.
Alles nur bei den Arbeitnehmern und Verbrauchern abzuschöpfen ist kontraproduktitv und führt in die herrschende
Armutsspirale oder lt. Roland Tichy zu einem perfekten "Perpetuum Mobile der Armut". Wiwo,Nr.12,18.03.2013,S.1.
Genauso, ist es aber möglich, mit Hilfe von Supercomputern,
ein "Perpetuum Mobile des Wohlstands" zu errechnen.
Ich schrieb IBMHR schon vor langer Zeit Twittermessages dazu.
Aber wir können es hier in Europa genauso durchrechnen.
Aber dazu muß der Tenor so gesetzt sein in der Wirtschaftspolitik und nicht lauten, wie ihn A.M. setzte:
"Es gibt für Deutschland keinen Rechtsanspruch auf wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand", Wiwo, Nr. 35, 28.08.2006, S.137.
Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth M. Zeilbeck
Twitter: zeilbeckem
Xing
Die Abstimmung ist geschlossen, da der Beitrag bereits archiviert wurde.
Kommentare (5)Schließen
am 12. November 2013
1.
am 14. November 2013
2.
am 15. November 2013
3.
am 18. November 2013
4.
am 28. November 2013
5.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.