Sehr geehrter Herr Melcher,
wie ärgerlich es ist, dass bei einem Behördengang Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden konnte, kann ich sehr gut nachvollziehen. Es ist mir deshalb ein Anliegen, den Sachverhalt aufzuklären und für die Zukunft eine Verbes- serung zu erreichen.
Am Montag, 29.4.2013, stand der Service für den Abruf der Einwohnerdaten im örtlichen Melderegister nur sporadisch zur Verfügung. In der Folge kam es auch zu Beeinträchtigungen in den Zulassungsstellen und den Bürgerbüros. Der Fehler wurde analysiert und behoben: Ursache war letztlich eine Umstellung auf eine leistungsstarke, ausfallsichere Stromversorgung im städtischen Rechenzentrum am Wochenende zuvor. Nach der Fehler- behebung waren die Systeme wieder stabil. Am 3.5.2013 standen die Einwohnerdaten durch eine betriebsbedingte Störung kurzzeitig zwischen 8 Uhr und 8.30 Uhr nicht zur Verfügung.
Die Arbeitsfähigkeit der Zulassungsstellen hängt aber auch von der Anbindung an das Zentralregister des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ab. Die Qualität dieser Anbindung kann die Landeshauptstadt München nicht beeinflussen. Laut Auskunft des KBA kam es nach einem Software-Update seit der 17. Kalenderwoche wiederholt zu Unterbrechungen. In Zusammenarbeit mit dem Hersteller konnten die Probleme zwischenzeitlich behoben werden. Seit Anfang Juni 2013 ist die Verbindung zum KBA störungsfrei. Wegen der Probleme bei der KBA-Anbindung prüfen wir derzeit, ob eine „Offline-Lösung“ mit späterer Datenübertragung möglich ist.
Der immer rasanteren Entwicklung der Informationstechnologie ist die Landeshauptstadt mit einer grundlegenden Neuorganisation der städtischen IT begegnet. Ein Ergebnis davon ist der städtische Eigenbetrieb it@M als zentraler Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München, der zum 1.1.2012 den Betrieb aufgenommen hat. Hier werden inzwischen die städtischen IT-Systeme zentral betrieben und die dafür notwendigen Kompetenzen gebündelt. it@M hat sich zunächst vorrangig die Stabilisierung und den sicheren Betrieb der städtischen IT vorgenommen. Dafür wurden in letzter Zeit viele „Altsysteme“ abgelöst und auf neue, ausfallsicherere Plattformen migriert. Für die Betriebssicherheit wurde neben einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen, wie z.B. dem Austausch der Stromversorgung, auch der Neubau eines modernen städtischen Rechenzentrums begonnen.
Die Verwaltungsanwendungen werden durch die Spezialisten der Fachreferate ständig auf ihre Anforderungen an einen rechtmäßigen und leistungsfähigen Verwaltungsbetrieb hin geprüft. Projekte, die Anwendungen für das Einwohnerwesen und das Zulassungswesen abzulösen, wurden bereits begonnen.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.