Sehr geehrte Frau Roll,
ich freue mich, dass Sie inzwischen einen Betreuungsplatz für Ihre Tochter erhalten haben. Lassen Sie mich aber die Gelegenheit nutzen, um einige Anmerkungen zur Betreuungssituation für Grundschulkinder in München zu machen.
Der Ausbau der nachmittäglichen Betreuungsplätze besitzt in München seit Jahren einen besonders hohen Stellenwert. Seit dem Jahr 2000 sind in München 12.566 Betreuungsplätze für Grundschulkinder neu entstanden.
Die Landeshauptstadt München baut aber nicht nur ihre eigenen Angebote weiter aus, sondern fördert auch die Angebote anderer Träger und unterstützt den Ausbau von gebundenen Ganztagsangeboten an den staatlichen Grundschulen nachhaltig. Im städtischen Mehrjahresinvestitionsprogramm sind im Zeitraum 2012 - 2016 für Maßnahmen zum Ausbau von Ganztags- angeboten 25,3 Millionen Euro vorgesehen.
84,5% der Eltern wünschen sich eine ganztägige Betreuung für ihr Kind in der Grundschule, 41% favorisieren dabei Ganztagsklassen. Diese Zahlen sind das Ergebnis der alljährlich vom Referat für Bildung und Sport durchgeführten Befragung von Eltern, deren Kinder im Herbst eingeschult werden.
Der aktuelle Versorgungsgrad für Münchner Grundschulkinder mit Plätzen in Horten, Tagesheimen, Mittagsbetreuungen, Ganztagsklassen und sonstigen Angeboten liegt derzeit bei rund 70 %. Den größten Anteil im vorhandenen Angebot stellen mit 40,1% die Horte und Tagesheime. Sehr erfreulich ist die Versorgungsquote der 6- bis 10-Jährigen in Ganztagsschulen, Horten, Tagesheimen, Mittagsbetreuungen und Eltern-Kind-Initiativen in Ihrem Stadtbezirk – Isarvorstadt-Ludwigsvorstadt - diese liegt bei 84%.
Die Zahl der Münchner Grundschulen mit Ganztagsklassen hat sich zwar von 9 Schulen im Schuljahr 2009/2010 auf 39 im aktuellen Schuljahr 2012/13 erhöht (bei 132 Grundschulen insgesamt). Dennoch liegt der Anteil der Ganztagsklassen am gesamtstädtischen Versorgungsgrad erst bei 4,4%. Mit Blick auf das Ergebnis der Elternbefragung muss es Ziel sein, die Zahl der Grundschulen mit Ganztagsklassen weiter kontinuierlich zu erhöhen.
Der Münchner Stadtrat hat bereits mit einem Grundsatzbeschluss im Jahr 2008 die Bereitschaft erklärt, den Sachaufwand für jede vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigte Ganztagsklasse zu übernehmen. Selbstverständlich wird bei jedem Schulneubau und bei jeder Generalinstandsetzung der Raumbedarf für Ganztagsunterricht mit berücksichtigt.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern für die Zukunft alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (2)Schließen
am 23. März 2013
1.
am 29. März 2013
2.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.