Die Amtszeit von Oberbürgermeister Christian Ude endete nach über 20 Jahren am 30. April 2014.
Es können keine neue Fragen mehr gestellt oder bewertet werden. Bisherige Anfragen und Antworten sind weiterhin sichtbar.
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Umwelt und Gesundheit
Standortlisten der Wertstoffinseln hoffnungslos veraltet
Sehr geehrter Herr Ude,
im Januar diesen Jahres habe ich den Abfallwirtschaftsbetrieb München per E-Mail darauf hingewiesen, dass die auf der AWM-Website aufgelisteten Standorte der Wertstoffinseln teils gravierende Fehler enthalten. In einem Antwortschreiben wurde eine Korrektur der Listen versprochen. Nachdem sich bis Mitte Mai nichts getan hatte, erkundigte ich mich nach dem Stand der Dinge und erhielt wiederum das Versprechen, die aktuellen Listen würden veröffentlicht. Nun sind wieder zwei Monate ins Land gezogen - ergebnislos.
Die Listen weisen z. T. "vorübergehende" Änderungen aufgrund von Baustellen aus - bis zurück ins Jahr 2009! Manche Standorte existieren nach Auskunft von Remondis, dem beauftragten Dienstleister, schon lange nicht mehr oder wurden verlegt, manche Einträge sind bestenfalls ein Fall für Hellseher (exemplarisch aus der Liste für den Bezirk 22: "Bergsonstraße (Zufahrt Kanal-Station)"). Selbst als Ortskundiger bin ich mit solchen Angaben aufgeschmissen; Wie neu hinzugezogene Bürger sich da zurecht finden sollen, ist mir ein Rätsel.
Seit geraumer Zeit läuft eine Initiative[1] mit dem Ziel, alle Münchner Wertstoffinseln in OpenStreetMap zu erfassen, um das Auffinden dieser nun doch nicht unwichtigen Einrichtungen zu erleichtern. Als Grundlage wurden ebenjene Listen des AWM herangezogen; im Zuge der Erfassung der Standorte kamen dann die beschriebenen Fehler und Unzulänglichkeiten zutage. Ohne aktuelle und verlässliche Informationen seitens des Betreibers ist es aber kaum möglich, diese Daten zu pflegen.
In den Schreiben des AWM wurde immer wieder der mangelnde Informationsfluß seitens der privaten Entsorgungsunternehmen als (Mit-) Grund für den desolaten Zustand der Listen geltend gemacht.
Und deshalb wende ich mit meiner Bitte an Sie: Wäre es im Rahmen der Open Data-Initiative der Stadt München möglich, hier einen sinnvollen Prozess zwischen dem AWM und seinen Dienstleistern zu etablieren, um die Standorte (als Adresse und idealerweise auch als Koordinate) und die Eigenschaften (Öffnungs- bzw. Benutzungszeiten, angenommene Abfälle) von Wertstoffinseln und Wertstoffhöfen in einem regelmäßig aktualisierten Verzeichnis zur Verfügung zu stellen?
Zum Einen hätten die Münchner Bürgerinnen und Bürger dann endlich verlässliche Informationen über die Standorte, zum Anderen könnten diese Daten von Unternehmen und von Projekten wie eben OpenStreetMap genutzt werden, die ja wiederum selbst den Bürgern zugute kommen. Bspw. wäre eine Einbettung von Anfahrtskarten auf Basis von OSM in die Listen denkbar.
Nachdem Remondis und Wittmann für ihre Routenplanung ohnehin alle Daten aktuell vorhalten müssen, sollte der Aufwand zur Veröffentlichung überschaubar und im Wesentlichen organisatorischer, nicht technischer Natur sein.
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Florian Ebnet
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/München/Wertstoffinseln
Die Abstimmung ist geschlossen, da der Beitrag bereits archiviert wurde.
Kommentare (1)Schließen
am 31. Juli 2012
1.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.