Sehr geehrte Frau Kirschbaum,
ich kann Ihre Situation gut verstehen. Obwohl die Stadt sehr viel Geld in den Ausbau der Kinderbetreuung investiert, finden nicht alle Münchner Grundschulkinder einen Platz im gewünschten Betreuungsangebot. Die Nachfrage nach Ganztagsplätzen für Grundschulkinder ist in den letzten Jahren überproportional angestiegen. Die Stadt hat darauf reagiert – seit dem Jahr 2005 sind rund 3000 neue Plätze in Horten und Tagesheimen geschaffen worden. Bis 2014 werden weitere 3.400 Plätze entstehen. Die erforderlichen Mittel dafür sind bereits im städtischen Mehrjahresinvestitionsprogramm eingeplant. 80 % der aktuell vorhandenen rund 15.000 Plätze in Münchner Horten und Tagesheimen befinden sich in städtischen Kindertageseinrichtungen.
Jedoch auch die Schulen und damit der Freistaat sind gefordert, sich der Nachfrage zu stellen und mehr Ganztagsklassen einzurichten. Einige Münchner Grundschulen haben sich bereits auf den Weg zur Ganztagsschule gemacht, aber es sind immer noch zu wenige: Im kommenden Schuljahr 2011/2012 werden 28 von 130 Münchner Grundschulen einen Ganztagszug anbieten – der Wunsch der Stadt wäre es aber, dass in Zukunft an allen Münchner Grundschulen eine Klasse pro Jahrgangsstufe als Ganztagklasse geführt wird.
Zur Berücksichtigung von Alleinerziehenden bei der Vergabe von Hortplätzen kann ich Ihnen versichern, dass die städtische Satzung Alleinerziehende und berufstätige Elternpaare gleich behandelt. Beide Gruppen sind ja in gleichem Maß auf einen Betreuungsplatz für ihre Kinder angewiesen.
Im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt -Isarvorstadt ist das Betreuungsangebot für Grundschulkinder grundsätzlich gut. Der Versorgungsgrad mit Horten in städtischer und freigemeinnütziger bzw. privater Trägerschaft, Mittagsbetreuungsgruppen und Eltern-Kind-Initiativen liegt mit 81 % sogar über dem städtischen Planungsziel von 80 %. Dieser positive Wert ist überwiegend auf die vom Referat für Bildung und Sport geförderte Ausweitung des Angebotes an Mittagsbetreuung zurückzuführen, da die Raumsituation an den Grundschulen die Einrichtung weiterer Hortplätze bislang nicht zugelassen hatte. Gerade in der Innenstadt ist es mitunter sehr schwierig, zusätzliche Betreuungsplätze zu schaffen, da die dazu benötigten Räumlichkeiten und freien Baugrundstücke nicht vorhanden sind. Umso erfreulicher ist es, dass es dem Referat für Bildung und Sport gemeinsam mit allen Beteiligten gelungen ist, im Hort an der Grundschule Tumblinger Straße die Voraussetzungen dafür zu schaffen, im kommenden Schuljahr eine zusätzliche Hortgruppe zu eröffnen.
Die Aufstellung von „Klassenzimmer-Containern“ - wie von Ihnen vorgeschlagen – wäre dagegen aufgrund der Dauer der dafür notwendigen Genehmigungsverfahren bis zum Beginn des Schuljahres im September 2011 nicht realisierbar gewesen.
Neu ist außerdem, dass die Grundschule Tumblinger Straße ab dem Schuljahr 2011/2012 erstmals einen Ganztagszug anbieten wird, der im September 2011 mit einer Klasse in der 1. Jahrgangsstufe startet.
Ich empfehle Ihnen, weiterhin mit Schule und Hort in Kontakt zu bleiben. Erfahrungsgemäß melden Eltern ihre Kinder oft an mehreren Einrichtungen für ein Ganztagsangebot an. Deshalb ist zu erwarten, dass sich die Zahl der Vormerkungen noch reduzieren wird und bis Schuljahresbeginn noch für viele Eltern die Chance besteht, im Nachrückverfahren einen Platz zu bekommen.
Ich wünsche Ihnen Alles Gute
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (2)Schließen
am 08. April 2011
1.
am 19. Mai 2011
2.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.