Die Amtszeit von Oberbürgermeister Christian Ude endete nach über 20 Jahren am 30. April 2014.
Es können keine neue Fragen mehr gestellt oder bewertet werden. Bisherige Anfragen und Antworten sind weiterhin sichtbar.
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Bildung und Kultur
Kinderbetreuung - Vergleich Bielefeld und München
Sehr geehrter Herr Ude,
zum September folge ich einem Ruf auf eine Professur an die LMU und unsere Familie zieht von Bielefeld nach München. Im Moment sind wir auf der Suche nach freien Plätzen für eine Kinderbetreuung (Hort 1 Platz, Kindergarten 1 Platz) und stellen mit Erschrecken fest, wie zurückgeblieben die Münchener Verhältnisse im Vergleich zu den Gegebenheiten in Bielefeld sind. Bei der angemeldeten Schule in München stehen für 260 Schüler 40 Hortplätze zur Verfügung, also gerade einmal für 15% der Schüler. In Bielefeld herrscht eine Quote an der in Frage kommenden Schule eine Quote von über 50%. Hort in München bedeutet wohl eher Aufbewahrungsanstalt, in Bielefeld setzt sich hingegen der gebundene Ganztag durch. Mittagsbetreuung, als alternative zum Hort, ist von Eltern zu organisieren. In Bielefeld ist Mittagstisch Grundbestandteil der Schule.
Sicher, Bielefeld und München sind nicht vergleichbar. Aber in Bezug auf Kinderbetreuung begeben wir uns mit dem Wechsel nach München auf eine Zeitreise in längst überholte Rahmenbedingungen. Wie beide Elternteile (Wissenschaftler) unter diesen Bedingungen arbeiten sollen und können bleibt abzuwarten.
Ich empfehle Ihnen einfach mal über den Tellerrand hinweg zu schauen und festzustellen, dass München in Bezug auf Kinderbetreuung hinterwäldlerisch ist, was mit dem Selbstbild der Stadt schwer zu vereinen ist, oder? Ihr Meinungsbild diesbezüglich hätte ich gerne gelesen.
Mit freundlichen Grüssen
Ihr Goeran Kauermann
Die Abstimmung ist geschlossen, da der Beitrag bereits archiviert wurde.
Kommentare (1)Schließen
am 15. April 2011
1.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.