Sehr geehrter Herr Dr. Roth,
der Stadtrat hat im letzten Jahr in einem Grundsatzbeschluss unter anderem festgelegt, dass in Straßenabschnitten, wo keine Flächenreserven für einen notwendigen Bau oder Ausbau von Radwegen oder Radfahrstreifen zur Verfügung stehen, eine Neuverteilung von Straßenraum geprüft werden soll. Je nach örtlicher Situation können hierbei im Einzelfall auch Kfz-Fahrspuren entfallen. Die ersten Projekte werden zur Zeit in den zuständigen Referaten vorbereitet.
Der Radverkehr in München hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Im Jahr 2008 haben die Münchnerinnen und Münchner 14% ihrer Wege mit dem Rad zurückgelegt - gegenüber 10% im Jahr 2002. Diese Steigerung ist sicher auch darauf zurückzuführen, dass die Landeshauptstadt München den Radverkehr schon seit vielen Jahren konsequent fördert und im ganzen Stadtgebiet viele kleine und größere Verbesserungsmaßnahmen realisiert hat. Weil das Fahrrad einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur Vermeidung von Lärm- und Schadstoffemissionen und zur individuellen Gesundheit leistet und darüber hinaus ein flächensparendes und kostengünstiges Verkehrsmittel ist, sollen künftig noch mehr Menschen auf´s Rad steigen. Dafür muss natürlich auch das Radverkehrsnetz entsprechend ausgebaut werden.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.