Sehr geehrte Frau Lusic,
zunächst einmal freue ich mich Ihnen mitteilen zu können, dass Sie für Ihre ältere Tochter Valentina mittlerweile im regulären Nachrückverfahren doch einen Hortplatz in der Städtischen Kindertagesstätte am Herrmann-Gmeiner-Weg 34 erhalten haben.
Leider ist die Situation im Hortbereich sehr schwierig, obwohl die Stadt hier große Anstrengungen unternimmt, um der gerade in den letzten Jahren überproportional angestiegene Nachfrage nachkommen zu können. Um darauf entsprechend reagieren zu können, brauchen wir aber auch Platz, um Horträume in der Nähe einer Schule einrichten zu können – und dieser Platz ist oft nicht vorhanden.
Dennoch haben wir seit 1990 rund 6.330 neue Hort- und Tagesheimplätze geschaffen und in den nächsten drei Jahren sollen weitere 3.400 Plätze hinzukommen – damit wir auch zukünftigen Hortkindern wie Ihrer jüngeren Tochter Sara in einigen Jahren einen Hort- oder Tagesheimplatz werden anbieten können.
Die Bereitstellung von Betreuungsplätzen für Grundschulkinder ist übrigens nicht allein Aufgabe der Kommune. Der für das Schulwesen allein zuständige Freistaat ist gefordert, endlich mehr Ganztagsklassen einzurichten - wie dies alle anderen Bundesländer auch tun. Im Schuljahr 2009/2010 gab es an den 131 Münchner Grundschulen nur neun Ganztagszüge mit insgesamt 24 Ganztagsschulklassen. Hier muss noch mehr getan werden. Die Landeshauptstadt München jedenfalls trägt ihren Teil dazu bei. Sie fördert, unterstützt und finanziert den Ausbau der Ganztagsschulklassen im Rahmen des Sachaufwands und beteiligt sich außerdem mit 5.000 Euro pro Klasse an den Personalkosten.
Mit freundlichen Grüßen

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.