Sehr geehrte Frau B.,
ich habe Verständnis für die Erzieherinnen und Erzieher, die ihren Beruf aufgewertet wissen wollen. Eine Verbesserung der frühkindlichen Erziehung und Bildung ist aus Sicht der Arbeitgeber von hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung. Auch über eine höhere Entlohnung wird man reden können, so wie sie die kommunalen Arbeitgeber in den aktuellen Tarifverhandlungen ausdrücklich angeboten haben. Darüber hinaus haben die kommunalen Arbeitgeber ebenso wie die Beschäftigten ein hohes Interesse an gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen in den Kindertageseinrichtungen.
Umso weniger habe ich Verständnis dafür, dass die Gewerkschaften das Angebot zur Annäherung der unterschiedlichen Positionen durch weiterführende Gespräche Ende Mai abgelehnt haben. Die von den Gewerkschaften initiierten Streiks sind zum jetzigen Zeitpunkt völlig unnötig, weil die Arbeitgeber Verhandlungen über den Gesundheitsschutz nicht abgelehnt haben. In den parallel laufenden Tarifverhandlungen zur Frage der Bezahlung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst besteht darüber hinaus Friedenspflicht, d. h. es besteht Streikverbot, weil die entsprechenden Tarifverträge nicht gekündigt sind. Dennoch haben die Arbeitgeber zur Verbesserung der Gehaltsstruktur bereits ein Angebot vorgelegt.
Streiks nützen niemandem, sondern bereiten den Eltern nur unnötige Probleme bei der Kinderbetreuung. Lösungen sollten am Verhandlungstisch gesucht werden. Dazu haben die kommunalen Arbeitgeber immer ihre Bereitschaft signalisiert. Der Streik muss in der Auseinandersetzung zwischen den Tarifvertragsparteien immer das letzte Mittel bleiben, insbesondere in einem so sensiblen Bereich, wo Sie als Eltern und ihre Kinder massiv betroffen sind.
Die Gewerkschaften sind im Interesse der betroffenen Eltern und Kinder aufgefordert, endlich zu ergebnisorientierten Tarifverhandlungen ohne Vorbedingungen an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Ohne die von den Gewerkschaften verweigerten gemeinsamen Gespräche zwischen den Tarifvertragsparteien lässt sich dieser Konflikt nicht lösen.

Kommentare (0)Schließen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.